Bericht vom Treffen der regionalen Fachgruppe "IT-Projektmanagement"
am 20. November 2015, 18:15 Uhr in Stgt-Plieningen, SHMT, Filderhauptstr. 142, Raum s. Hinweise
zum Themenfeld
Multi-Projektmanagement
Viele Fragen, die ein Bündel von Projektvorhaben betreffen, werden unter dem Begriff "Multi-Projektmanagement" abgehandelt. An diesem Abend wollen wir dieses Themengebiet an Beispielen erhellen.
Zu diesem Themenabend hatten wir zwei interessante Beiträge von Florian Mecoch und Tinka Meier für die Auftaktdiskussion zum Themenfeld Multiprojektmanagement - danach haben wir noch Themen für 2016 angesprochen.
-
Agiles Multiprojektmanagement - Ein Oxymoron oder gelebte Praxis? (Florian Mecoch-Beck, freier Projekt-Berater)
Was bedeutet Multiprojektmanagement in einem agilen Produkthaus?- Welche Aufgaben bleiben bestehen, welche ändern sich?
- Was ist der Mehrwert für die Organisation und die Beteiligten?
- Strukturierung der Organisation nach Wertströmen
- Entscheidung nach WSJF (Weighted shortest job first)
- Investition in Wertströmen anstatt in einzelne Entwicklungsvorhaben
- Gemeinsamer Release-Takt über die gesamte Organisation
- Aufbau einer Product Roadmap als Kommunikationsmedium (intern/extern)
- Kontinuierliches Lernen anstatt lessons learned
» Vortragsfolien (PDF, 2.0 MByte)
-
PORTFOLIOMANAGEMENT oder Die hohe Kunst der Priorisierung (Tinka Meier, Programm-Managerin bei der Fa. AEB, Stuttgart)
Projekte bestimmen den größten Teil des Alltags vieler Softwareunternehmen. Ob interne Veränderungen, Produktentwicklung oder Rollout bei Kunden, der Projekte sind viele und oft laufen sie nicht nur parallel, sondern überlagern, beeinflussen oder behindern sich gar gegenseitig.
Kämpfe um Ressourcen, Frust bei Mitarbeitern und Projektleitern sowie häufig auch Qualitätseinbußen sind Folgen.- Ist die Einführung von Portfoliomanagement die Lösung?
- Was hält Unternehmen davon ab?
- Warum fällt Priorisierung so schwer und was kann man dagegen tun?
Dieser Impulsvortrag möchte mögliche (Hinter-)Gründe aufdecken, Raum für Diskussion und daraus entstehende Lösungsansätze bieten.
» Vortragsfolien (1.3 MByte)
-
Besprechung der weiteren Themen und Termine der Fachgruppe in 2016
Für das Jahr 2016 gibt es bereits Vorschläge für die nächsten Termine mit Themenabenden, jeweils am Freitag ab 18.15 Uhr, nämlich am
- Freitag, den 5. Februar 2016
- Freitag, den 22. April 2016
- Freitag, den 24. Juni 2016
Am Fr., den 22. Juli 2016 soll der nächste Sommerstammtisch unserer Fachgruppe wieder im Biergarten im Schlossgarten stattfinden.
Deshalb haben wir nun Vorschläge für die Themenabende der Fachgruppe IT-Projektmanagement gesammelt:
1. Frühwarnsysteme für Multi-Projekt-Umfelder
- interne
- für den Kunden
2. Argumente für Instrumente des Multi-Projektmanagements (MPM).
- Erfolgskriterien f.d. Einführung eines MPMs - Einführungs-Szenarien
3. Wie lässt sich Änderung(swunsch) anstoßen (vgl. Beiträge Friedhelm Müller und Michael PUL Paulsen vom 18.09.2009)
4. Coaching im Projekt
» Vortragsfolien (517.4 KByte)