Klassisch, agil, V-Modell, nach Prince2 oder doch lieber Design Thinking? Die Auswahl an Vorgehensweisen ist groß – die Verwirrung auch.
Hybrides Projektdesign hilft Ihnen, aus dem Werkzeugkasten der unterschiedlichen Projektmanagementansätze zielgerecht die passenden Werkzeuge zu finden, sie in Ihrem Unternehmen einzubetten und
zum Benefit des Projektes anzuwenden
Projektmanager, welche agile Techniken anwenden und kennen.
Projektleitungen für innovative Projekte, Leiter von PMO, Linien-Führungskräfte, Produktmanager, Innovationsmanager.
Für die Teilnahme an Modul 1 und Modul 2 werden keine Projektmanagement-Kenntnisse vorausgesetzt. Grundlagen in klassischem oder agilem PM können dem tieferen Verständnis jedoch helfen. Auch PM-Profis und Agilisten bekommen noch etwas Neues mit…
Modul 3 bereitet auf die IPMA-Zertifizierung „hybrid+“ vor. Voraussetzung dafür ist ein gültiges Level D, C, B oder A-Zertifikat der IPMA.
Modul 1: (2 Tage)
Modul 2: (2 Tage)
Modul 3: (1 Tag)
Vorbereitung auf die Zertifizierung und Prüfung
Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung von 120min.
Seminar: Modul 1 und Modul 2: je € 1.450,00 zuzüglich ges. MwSt.
Modul 3: € 1.200,00 zuzüglich ges. MwSt.
Zertifizierung: € 290,00 zuzüglich reduz. MwSt.
Das Seminar (Modul 1 und 2 ) wird durch das Wirtschaftsministerium BW aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) unterstützt. Die Nettokursgebühr reduziert sich dann um 30%, für über 50-Jährige um 50%. Zielgruppe: Angesellte, Freiberufler, Existenzgründer, Wiedereinsteiger mit Arbeits- oder Wohnort in Baden-Württemberg. Beschäftigte von Bund, Land, kommunalen Trägenr und Transfergesellschaften werden nicht gefördert.
Film zur Einführung fluider Organisationen (Karen Dittmann)
Weitere interessante Beiträge unter anderem die Filmreihe von Karen Dittmann und Mehrschad Zaeri finden Sie auf unserem YouTube Kanal #hybridblog