Im Lehrgang wird von den Teilnehmern ein eigenes Projekt bearbeitet. Sie lernen, erste prüfungsrelevante PM-Methoden anzuwenden und sich als Projektleitung zu
positionieren.
Wir bereiten die Teilnehmer gezielt auf die Zertifizierung vor.
Die Erstellung des Reports wird vom Trainer im Kurs für alle Reportkapitel initiiert und begleitet. Der Trainer kommentiert jeden Report 3 Mal in unterschiedlichen
Bearbeitungsständen, so dass die Teilnehmer optimal betreut werden.
Alle Personen, die ihr Projektmanagement-Wissen vertiefen und PM-Methoden sicher beherrschen wollen: Projektleiter von moderat komplizierten Projekten*, Teilprojektleiter und Projektmitarbeiter mit Arbeitspaketverantwortung in komplexen Projekten. Berufstätige, die ihre Berufserfahrung mit fundiertem PM-Wissen unterlegen wollen, Menschen in der dualen Berufsausbildung, Studenten in Studiengängen mit ausgeprägten PM-Inhalten, Angestellte im Handwerk mit Projektleitungsfunktionen.
*Beispiel für ein moderat komplexes Projekt: Teamgröße 2-5 Personen, Laufzeit 6-12 Monate, alle Beteiligten arbeiten nicht Vollzeit im Projekt.
Die Relevanz von Kommunikation und Teamarbeit erkennen; Projektmanagement-Methoden im Alltag sicher anwenden; die eigenen Kompetenzen im Projektmanagement
weiterentwickeln; Wissensvertiefung und Praxistransfer durch umfangreiche Übungen und die Erstellung eines Projektreports.
Der Transfer der PM-Kenntnisse in die betriebliche Arbeitsumgebung wird an einer Projektsimulation und der Erstellung des Reports im Kurs geübt.
Die Teilnehmer werden dazu befähigt, Projektmanagement-Methoden sicher anwenden zu können. Die Fachkompetenz der Teilnehmer wird ergänzt durch Methoden- und Kommunikationskompetenz sowie den bewussten Umgang im Team.
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Test von 90 Min. und der Erstellung eines Reports von 25 Seiten. (Prüfung Pfad 1)
Alternativ kann nach Rücksprache mit uns auch eine schriftliche Prüfung von 180 Min. geschrieben werden, anstelle des Reports. (Prüfung Pfad 2)
Qualifizierung: € 3.285,00 zuzügl. gesetzl. MwSt.
Zertifizierung: € 630,00 zuzügl. gesetzl. MwSt.
Start am:
Die Termine aller Module finden Sie in der Terminübersicht.
Der Lehrgang wird durch das Wirtschaftsministerium BW aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) unterstützt. Die Nettokursgebühr reduziert sich dann um 30%, für über 50-Jährige um 50%. Zielgruppe: Angestellte, Freiberufler, Existenzgründer, Wiedereinsteiger mit Arbeits- oder Wohnort in Baden-Württemberg. Beschäftigte von Bund, Land, kommunalen Trägern und Transfergesellschaften werden nicht gefördert.